Donnerstag, 05.06.25
TÊTE-À-TÊTE – „Unregierbare Demokratien? Ein deutsch-französischer Perspektivwechsel“
18h | Goethe Institut | 39 rue de la Ravinelle | 54000 Nancy
Veranstaltungsdetails
Donnerstag, 05.06.25
TÊTE-À-TÊTE – „Unregierbare Demokratien? Ein deutsch-französischer Perspektivwechsel“
18h | Goethe Institut | 39 rue de la Ravinelle | 54000 Nancy
Sprache: français Eintritt frei
Kooperationspartner: Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Université de Lorraine, Goethe-Institut Nancy, CIERA
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Tête-à-tête“ diskutieren eine deutsche und eine französische Persönlichkeit über ein aktuelles Thema. Diese Begegnungen finden zweimal im Jahr statt, abwechselnd in Lothringen und in Saarbrücken.
Wie regiert man, wenn Wahlen keine klare und stabile Mehrheit mehr hervorbringen? Diese Frage ist hochaktuell – sowohl in Frankreich, wo das politische System seit 1958 vor allem durch absolute Parlamentsmehrheiten geprägt war, als auch in Deutschland, wo der Aufstieg der extremen Rechten die Bildung von Koalitionen auf Bundes- und Länderebene erheblich erschwert.
Dabei stehen zwei zentrale Herausforderungen im Fokus: Zum einen die Krise unserer Demokratien, zum anderen die Neugestaltung des Parteiensystems.
Die Politikwissenschaftler Anne Jadot (Maître de Conférences für Politikwissenschaft an der Université de Lorraine) und Georg Wenzelburger (Professor für Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes) werden ihre Perspektiven auf beide Länder miteinander vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser zu verstehen.
TÊTE-À-TÊTE – „Unregierbare Demokratien? Ein deutsch-französischer Perspektivwechsel“
Do05jun18:0020:00TÊTE-À-TÊTE – „Unregierbare Demokratien? Ein deutsch-französischer Perspektivwechsel“18h | Goethe Institut | Nancy
Veranstaltungsdetails
Donnerstag, 05.06.25
TÊTE-À-TÊTE – „Unregierbare Demokratien? Ein deutsch-französischer Perspektivwechsel“
18h | Goethe Institut | 39 rue de la Ravinelle | 54000 Nancy
Sprache: français
Eintritt frei
Kooperationspartner: Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Université de Lorraine, Goethe-Institut Nancy, CIERA
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Tête-à-tête“ diskutieren eine deutsche und eine französische Persönlichkeit über ein aktuelles Thema. Diese Begegnungen finden zweimal im Jahr statt, abwechselnd in Lothringen und in Saarbrücken.
Wie regiert man, wenn Wahlen keine klare und stabile Mehrheit mehr hervorbringen? Diese Frage ist hochaktuell – sowohl in Frankreich, wo das politische System seit 1958 vor allem durch absolute Parlamentsmehrheiten geprägt war, als auch in Deutschland, wo der Aufstieg der extremen Rechten die Bildung von Koalitionen auf Bundes- und Länderebene erheblich erschwert.
Dabei stehen zwei zentrale Herausforderungen im Fokus: Zum einen die Krise unserer Demokratien, zum anderen die Neugestaltung des Parteiensystems.
Die Politikwissenschaftler Anne Jadot (Maître de Conférences für Politikwissenschaft an der Université de Lorraine) und Georg Wenzelburger (Professor für Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes) werden ihre Perspektiven auf beide Länder miteinander vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser zu verstehen.
Informationen und Anmeldungen: info-nancy@goethe.de
Zeit
5. Juni 2025 18:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Goethe-Institut Nancy
39, rue de la Ravinelle
KalenderGoogleCal