Eine Übersicht über die vergangenen Veranstaltungen des IEF finden Sie hier in unserem Archiv.
Datum
Titel
Event Type
Alle
Diskussion
Kino
Lesungen
Musik
Theater
Tradition
Event Location
Alle
Buchhandlung - Universität des Saarlandes
Buchhandlung Bock & Seip- Universität des Saarlandes
Deutsch-Französischer Garten | Große Seebühne
Festsaal Rathaus St. Johann
Goethe-Institut Nancy
Hotel Mercure
Kino 8 1/2
Kino Camera Zwo
Stadtgalerie Saarbrücken
Villa Europa
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
März 2022


Veranstaltungsdetails
Die erste Vorstellung des Buches in Deutschland Ein Panorama der feministischen Kämpfe in der Welt, mit Interviews und zusammenfassenden Tabellen, das mobilisierende Kämpfe
Veranstaltungsdetails
Die erste Vorstellung des Buches in Deutschland
Ein Panorama der feministischen Kämpfe in der Welt, mit Interviews und zusammenfassenden Tabellen, das mobilisierende Kämpfe wie den Ökofeminismus hervorhebt.
Guillaume Le Blanc ist Professor an der Universität Paris-Diderot.
Fabienne Brugère ist Präsidentin der Universität Paris Lumières.
Sie sind u.a. die Autor*innen von La Fin de l‘hospitalité (Flammarion, 2017).
19:30 Uhr
in französischer Sprache
Hôtel Mercure, Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
Eintritt frei
Anmeldung:
info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 22:30
Veranstaltungsort
Hotel Mercure
Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
MO21mär19:30MO22:00Woche der französischen Sprache und der FrankophonieBegegnung mit Karl Akiki
Veranstaltungsdetails
Begegnung mit Karl Akiki Anlässlich der 27. Ausgabe der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie organisiert das IEF am 21. März eine
Veranstaltungsdetails
Begegnung mit Karl Akiki
Anlässlich der 27. Ausgabe der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie organisiert das IEF am 21. März eine Gesprächsrunde mit Karl Akiki, Vizedekan der Fakultät für Geisteswissenschaften und Literatur der Universität Saint-Joseph-de-Beyrouth und Chefredakteur der Zeitschrift InteraXXIons.
Am 7. Dezember erhielt Karl Akiki im französischen Senat den Richelieu-Senghor-Preis, mit dem jedes Jahr eine Persönlichkeit für ihren außergewöhnlichen Beitrag zur Frankophonie ausgezeichnet wird. Unser Gast wird all seine Aktivitäten beleuchten und sie auch im Kontext eines schwierigen Umfeldes im Libanon und im Nahen Osten beleuchten.
Moderation : Prof. Dr. Valérie Deshoulières und Fatma-Pia Hotait, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Französische Literatur im europäischen Kontext an der Universität des Saarlandes.
19:30 Uhr
Digitale Veranstaltung via Zoom
Anmeldung:
info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Montag) 19:30 - 22:00
April 2022
SA09apr20:00SA22:00Filmwerkstatt mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Ania Gauer
Veranstaltungsdetails
Am 9. April 2022 stellt das saarländische Filmbüro in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Institut d’Études Françaises (IEF) die Saargemünder Regisseurin
Veranstaltungsdetails
Am 9. April 2022 stellt das saarländische Filmbüro in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Institut d’Études Françaises (IEF) die Saargemünder Regisseurin Ania Gauer im Kino achteinhalb im Rahmen einer Filmwerkstatt vor.
Gezeigt wird ihr Kurzfilm Comme des Grands (Adulting), den sie in Co-Regie Julien Gauthier realisiert und für den das Duo bereits zahlreich auf internationalen Festivals ausgezeichnet wurde. Anschließend findet die erste öffentliche Drehbuchlesung ihres aktuellen Filmprojektes mit deutschen und französischen Schauspieler*innen statt, unter anderem begleitet mit Fotos des Fotografen Paul Veritas. Der neue Film soll schon in diesem Jahr hier interkulturell und grenzüberschreitend in der Großregion entstehen! Es erwartet Sie ein spannender deutsch-französischer Filmabend voller Entdeckungen!
Film, Filmgespräch und Lesung in deutscher und französischer Sprache
20.00 Uhr / Kino achteinhalb Saarbrücken
Eintrittspreis 6,50 Euro (ermäßigter Tarif 5,50 Euro), keine Kartenzahlung möglich
Veranstaltung unter aktuell geltenden 3G-Regelung und mit medizinischer Maske oder FFP2-Maske*
* für Details bezüglich der aktuellen Regelungen konsultieren Sie bitte die geltende Corona-Verordnung des Saarlandes
Anmeldung bis zum 6. April:
info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsdetails
Ran an die Krüge : Das “Bière de Printemps” ist da! Wussten Sie, dass diese Bierspezialität nichts geringeres ist als der Botschafter einer langen
Veranstaltungsdetails
Ran an die Krüge : Das “Bière de Printemps” ist da!
Wussten Sie, dass diese Bierspezialität nichts geringeres ist als der Botschafter einer langen Tradition, die von Belgien über Lothringen und die Champagne-Ardennen bis ins Elsass reicht?
Ob man es nun “Frühlingsbier (de printemps)”, “Märzbier (de mars)” oder “Saisonbier (de saison)” nennt, ist dieses Getränk eine Spezialität dieser Jahreszeit. Es wird speziell im Winter gebraut und zubereitet, immer mit den ersten schönen und warmen Tagen im Blick. Es ist bernstein-kupferfarben und zeichnet sich durch seinen frühlingshaften, leichten und fruchtigen Geschmack aus.
Das IEF lädt Sie herzlich zu diesem Abend mit Verkostung und Dialog in Anwesenheit der Brauerei Galibot ein, durch den sie die Besonderheiten des “Bière de Printemps” im Vergleich mit seiner deutschen Verwandten, dem Maibock, sowie anderen Forbacher Bierspezialitäten (neu) entdecken können!
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam auf den Frühling anzustoßen!
19:00 Uhr
Hôtel Mercure, Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
Eintrittspreis 10 Euro (ermäßigter Tarif für Student*innen 5 Euro) / Veranstaltung unter der 3G-Regelung* * für Details bezüglich der aktuellen Regelungen konsultieren Sie bitte die geltende Corona-Verordnung des Saarlandes
Anmeldung bis zum 11. April:
info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Hotel Mercure
Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
September 2022
FR30sep19:00FR22:00IEF - Cinéclub françaisFELICITÀ
Veranstaltungsdetails
Alle zwei Monate blicken wir mit dem Cinéclub français auf die grande nation des Kinos und zeigen französischsprachige Filme – immer mit Untertiteln -, die gekonnt
Veranstaltungsdetails
Alle zwei Monate blicken wir mit dem Cinéclub français auf die grande nation des Kinos und zeigen französischsprachige Filme – immer mit Untertiteln -, die gekonnt Unterhaltung mit Anspruch verbinden und uns besondere Einblicke in die französische Lebensart, Sprache und Kultur schenken. Ob aktuelle Produktionen oder Klassiker, ob bekannte Titel oder neue Entdeckungen, ob Komödie oder Drama – bei den Terminen des Cinéclub français ist für jeden Filmfan etwas dabei.
Danach laden wir bei einem Umtrunk dazu ein, in geselliger Runde das Gesehene und die Besonderheiten des französischen Kinos zu diskutieren.
Der Cinéclub français des IEF findet immer bei unserem Partner dieser Reihe, dem Kino achteinhalb in Saarbrücken, statt.
Wir eröffnen unseren Cinéclub français mit dem Film FELICITÀ von Bruno Merle (2020) am Freitag, den 30. September um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt nur 5€.
FELICITÀ
Regie: Bruno Merle | Frankreich 2020 | 81 Min. | Französisch mit deutschen Untertiteln
Die 11-jährige Tommy ist wieder mit ihren exzentrischen Eltern unterwegs für die Glück bedeutet, sich an nichts zu binden. Aber diesmal hat ihr frisch aus dem Gefängnis entlassener Vater Tomi ihr versprochen: Sie wird den ersten Schultag des Semesters nicht verpassen! Das war allerdings bevor ihr Vater einen Sportwagen gestohlen hatte, ihre Mutter verschwand und ein Astronaut vorbeikam.
Zeit
(Freitag) 19:00 - 22:00
Oktober 2022
Do27okt19:00Do22:00Apéro littéraireReise übers Meer mit Mariette Navarro
Veranstaltungsdetails
Wir freuen uns riesig, Sie zu unserer neuen Veranstaltungsreihe einzuladen – unserem “Apéro littéraire“! Alle zwei Monate wollen wir uns mit Ihnen in einem entspannten Rahmen
Veranstaltungsdetails
Wir freuen uns riesig, Sie zu unserer neuen Veranstaltungsreihe einzuladen – unserem “Apéro littéraire“! Alle zwei Monate wollen wir uns mit Ihnen in einem entspannten Rahmen im Hotel Mercure aktuellen Werken der französischen Literatur widmen, die ins Deutsche übersetzt sind. Der Abend steht dabei ganz im Zeichen des Austauschs, der Entdeckung und der Geselligkeit.
Für unser erstes Treffen haben wir das große Vergnügen, am Donnerstag, den 27. Oktober um 19h, Mariette Navarro zu begrüßen, die über ihren Roman Über die See sprechen wird, der mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und kürzlich ins Deutsche übersetzt wurde.
Wir laden Sie ein, sich mit uns durch diesen starken Roman voller Zartheit und Mysterien auf eine Reise über den Atlantischen Ozean zu begeben, auf der Suche nach Rausch, Schwindel und Freiheit….
Der Abend beginnt, wie alle unsere “Apéro littéraire”, mit einem Aperitif, der speziell auf das Werk abgestimmt ist, das wir entdecken – dieses Mal natürlich „maritim“ – und einer Lesung von Auszügen auf Französisch und Deutsch. Auf diesen Höhepunkt folgt ein Austausch und ein Gespräch mit der Autorin über ihr Werk und ihr Schaffen. Abgerundet wird der Abend mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem Sie dank des Buchladens auch die Möglichkeit haben, das Werk auf Französisch und Deutsch zu erwerben.
- Apéro littéraire: Reise übers Meer mit Mariette Navarro
- 27/10/2022 – 19h
Hotel Mercure, Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken - Moderation : Anne-Sophie Donnarieix
- 13 € (Apéro-Teller und Getränk mit Alkohol) | 9 € (ohne Alkohol)
- Anmeldungen bis zum 24/10/22: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Hotel Mercure
Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
November 2022
Veranstaltungsdetails
Dialog und Verkostung – Die Weine des Beaujolais : c’est bon, c’est bio, c’est Beaujolais ! Ob Anfänger, Amateur oder Gourmet – beim zweiten önologischen
Veranstaltungsdetails
Dialog und Verkostung – Die Weine des Beaujolais : c’est bon, c’est bio, c’est Beaujolais !
Ob Anfänger, Amateur oder Gourmet – beim zweiten önologischen Abend des IEF kommen alle Weinliebhaber*innen auf ihre Kosten. In Zusammenarbeit mit der UFS, der Stadtgalerie und dem Mercure Hotel laden wir Sie herzlich zu Dialog und Verkostung rund um die Weine aus dem Anbaugebiet Beaujolais ein. Der erfahrene Sommelier Fabrice Mopin wird Sie mit einer animierten Verkostung von Beaujolais-Weinen auf eine Reise zwischen Tradition und Moderne mitnehmen.
- animierte Verkostung von drei Weinen aus dem Beaujolais, einer reichen und überraschenden Weinregion
- Präsentation der neuen Entwicklungen in diesem Weinanbaugebiet in Bezug auf das Thema Bio und nachhaltige Entwicklung
- (Neu-) Entdeckung des berühmten Beaujolais Primeur
- deutsch-französischer Dialog rund um die Kultur des Weines und ihre Besonderheiten bei einem Buffet in geselliger Runde, welches speziell zu den verkosteten Weinen konzipiert wurde
Wir freuen uns mit Ihnen, auf diesen Primeurs anzustoßen!
Praktische Informationen:
Beginn der Veranstaltung um 18h30 (Einlass ab 18h)
Stadtgalerie Saarbrücken, Sankt-Johanner-Markt 24, 66111 Saarbrücken
Normaltarif 15€ ; reduzierter Eintrittspreis von 10 € für Studierende und Inhaber*innen von Tickets für das Festival « Primeurs » 2022)
Obligatorische Reservierung per Mail bis zum 10/11/22 an: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 22:00
Do24nov(nov 24)19:00MO28(nov 28)19:00Französische Filmwoche24-28/11/2022
Veranstaltungsdetails
Filmfans aufgepasst! Bald geht der Vorhang auf für die 22. Ausgabe der Französische Filmwoche Deutschland, ein Projekt des Bureau du Cinéma et des Médias / Büro
Veranstaltungsdetails
Filmfans aufgepasst! Bald geht der Vorhang auf für die 22. Ausgabe der Französische Filmwoche Deutschland, ein Projekt des Bureau du Cinéma et des Médias / Büro für Film und Medien des Institut français Deutschland Institut Français Deutschland – und zum allerersten Mal ist auch Saarbrücken als Spielort dabei!
Zusammen mit dem Kino achteinhalb Saarbrücken bringen wir vom IEF euch das Programm der Französischen Filmwoche vom 24. bis zum 28. November an die Saar. Dabei haben wir euch ein ganz besonderes Programm aus Vorpremieren und bisher in Deutschland unveröffentlichten Filmen zusammengestellt. So werden die vier Abende zu ganz besonderen Filmerlebnissen, die so momentan NUR bei der Französischen Filmwoche zu erleben sind. Lasst euch das nicht entgehen!
Programm:
> 24/11/22 – UNE JEUNE FILLE QUI VA BIEN (F 2021, R: Sandrine Kiberlain, OmEU // VO avec sous-titres anglais)
mit anschließendem Umtrunk
> 25/11/22 – LES PASSAGERS DE LA NUIT (F 2022, R: Mikhaël Hers, OmU // VO avec sous-titres allemands)
> 27/11/22 – UNE BELLE COURSE (F 2022, R: Christian Carion, OmU // VO avec sous-titres allemands)
> 28/11/22 – TOUT LE MONDE AIME JEANNE (F 2022, R: Céline Devaux, OmEU // VO avec sous-titres anglais)
Alle Filme finden um 19h im Kino achteinhalb in Saarbrücken statt und kosten jeweils nur 5 €.
Zeit
24 (Donnerstag) 19:00 - 28 (Montag) 19:00
Dezember 2022
Do01dez18:00Do19:30Veranstaltungstipp - Lesung mit Boualem Sansal
Veranstaltungsdetails
[ Kulturtipp // Bon plan culturel ] Wir möchten Sie auf eine tolle Kulturveranstaltung des Frankreichzentrum der
Veranstaltungsdetails
[ Kulturtipp // Bon plan culturel ]
Wir möchten Sie auf eine tolle Kulturveranstaltung des Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes und seinen Partnern aufmerksam machen, die Sie nicht verpassen sollten – und zwar eine Lesung des renommierten Schriftsteller Boualem Sansal in Saarbrücken!
Der Autor wird aus zwei Werken lesen, die im Herbst 2022 in deutscher Übersetzung erscheinen: aus seinem neuen Roman ‘Abraham oder Der fünfte Bund’ (Original: ‘Abraham ou La cinquième Alliance’ [2020]) sowie aus seinem offenen Brief ‘Freundschaftlicher, respektvoller und mahnender Brief an die Völker und Nationen der Welt’ (Original: ‘Lettre d’amitié, de respect et de mise en garde aux peuples et aux nations de la terre’, Gallimard [2021]), in dem Sansal gegenwärtige Themen wie religiösen Extremismus, globalen Kapitalismus und den heutigen Umgang mit der Umwelt aufgreift und kritisiert. In Deutschland erhielt Sansal im Herbst 2011 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt, im Anschluss wird zu einem Umtrunk für einen geselligen Austausch eingeladen.
Praktische Informationen:
- 01/12/2022 – 18.00–19.30h
- Buchhandlung Bock & Seip – Universität des Saarlandes, Campus C5 5, 66123 Saarbrücken
- Moderation: Prof. Dr. Markus Messling
- Deutsche Lesestimme & Übersetzung: Dr. Hannah Steurer
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Buchhandlung Bock & Seip- Universität des Saarlandes - Campus C5 5, 66123 Saarbrücken
Januar 2023
Veranstaltungsdetails
Das IEF freut sich, über folgende Veranstaltung des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes zu informieren: PodiumsdiskussionEuropa-Podium 2023:Zwischen Europäisierung und Renationalisierung. Wie viel politisches Vertrauen genießt
Veranstaltungsdetails
Das IEF freut sich, über folgende Veranstaltung des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes zu informieren:
Podiumsdiskussion
Europa-Podium 2023:
Zwischen Europäisierung und Renationalisierung. Wie viel politisches Vertrauen genießt die EU?
Donnerstag, 19. Januar 2023 18.30 Uhr
Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
Die Europäische Integration war lange Zeit eines der starken Leitmotive in der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen und Problemlagen steigt jedoch die Sorge vor einer Renationalisierung des politischen Denkens innerhalb der EU. In einigen Mitgliedstaaten ist eine Tendenz zur Rückführung von europäischen Kompetenzen auf die nationale Ebene festzustellen. Konflikte mit der EU in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie oder auch Unabhängigkeit der Justiz haben sich in den letzten Jahren verschärft. Versuche von EU-Kommission und Europäischem Parlament, diesen mit neuen Verfahren und Instrumenten entgegenzutreten, haben bislang nur begrenzt Wirkung gezeigt. Während die Zahl der Staaten, die einen EU-Beitritt anstreben, zunimmt, sind europakritische Parteien in der Wählergunst im Aufwind und in vielen Gesellschaften steigt die Zahl der Bürger:innen, die sich eine eigenständige soziale Identifikation wünschen. Braucht es eine Rückbesinnung auf europäische politische Visionen? Was kann das deutsch-französische Tandem vor dem Hintergrund des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrags beitragen? Wie eng müssen Deutschland und Frankreich zusammenstehen? Und wie sieht die regionale Perspektive in der grenzüberschreitenden Großregion aus?
Es diskutieren:
– Prof. Dr. Daniela Braun (Universität des Saarlandes),
– Patrick Lobis (Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, EU-Regionalvertretung in Bonn),
– Prof. Dr. Birte Wassenberg (Sciences Po Strasbourg)
Moderation: Marc-André Kruppa (Saarländischer Rundfunk)
Eintritt frei, mit anschließendem Empfang. Infos unter: www.uni-saarland.de/fz
Um Anmeldung bis 17. Januar 2023 wird gebeten: fz@mx.uni-saarland.de
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 22:00
Veranstaltungsort
Festsaal Rathaus St. Johann
Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
Veranstaltungsdetails
Retrospektive : In memoriam Jean-Luc Godard Mit dem Tod von Jean-Luc Godard ist am 13. September 2022 eine Ikone des französischen Kinos von
Veranstaltungsdetails
Retrospektive : In memoriam Jean-Luc Godard
Mit dem Tod von Jean-Luc Godard ist am 13. September 2022 eine Ikone des französischen Kinos von uns gegangen. Eine geniale Ikone, provokativ und avantgardistisch, engagiert und rebellisch, die seit den 1960er Jahren dazu beigetragen hat, dem französischen Kino seinen “Atem” zurückzugeben und mit der Nouvelle Vague eine wegweisende Etappe in der Filmgeschichte geprägt hat.
In Zusammenarbeit mit dem Kino Achteinhalb, der Universität des Saarlandes und dem Frankreichzentrum lädt Sie das Institut d’Études Françaises ein, Godards filmisches Schaffen im Rahmen einer mehrteiligen Retrospektive wiederzuentdecken, die sich mit vier seiner bedeutendsten Filme befasst: AUSSER ATEM (A BOUT DE SOUFFLE), DIE VERACHTUNG (LE MEPRIS), ALPHAVILLE und ELF UHR NACHTS (PIERROT LE FOU), jeweils in Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Jede Vorstellung beginnt mit einer Einführung in deutscher Sprache, nach den Filmen freuen wir uns auf einen gemeinsamen Austausch mit dem Publikum. Alle Vorstellungen finden jeweils um 19 Uhr im Kino achteinhalb in Saarbrücken statt.
Die Eintrittspreise betragen 7,00 Euro (regulärer Tarif) // 6,00 Euro (ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Senior*innen/Renter*innen, Besitzer*innen eines Schwerbehindertenausweises)
Auf dem Programm stehen :
>19/01/2023 : AUSSER ATEM (À BOUT DE SOUFFLE)
> 31/01/2023 : DIE VERACHTUNG (LE MEPRIS)
> 07/02/2022 : ALPHAVILLE — LEMMY CAUTION GEGEN ALPHA 60
> 10/02/2023 : ELF UHR NACHTS (PIERROT LE FOU)
Zeit
Januar 19 (Donnerstag) 19:00 - Februar 10 (Freitag) 19:00
Do26jan19:00Do22:00Salon littéraireJapanische Reise durch die Jahreszeiten mit Ryoko Sekiguchi
Veranstaltungsdetails
Liebe Literaturfreund*innen, Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten “salon littéraire” am Donnerstag, den 26. Januar um 19 Uhr einladen zu dürfen. Mit
Veranstaltungsdetails
Liebe Literaturfreund*innen,
Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten “salon littéraire” am Donnerstag, den 26. Januar um 19 Uhr einladen zu dürfen. Mit dieser regelmäßigen Veranstaltungsreihe möchten mit Ihnen im Hotel Mercure in Saarbrücken in einem gemütlichen Rahmen neue Werke der französischen Literatur und ihre Übersetzungen ins Deutsche entdecken.
Für unseren zweiten Literarischen Salon freuen wir uns, Ryoko Sekiguchi begrüßen zu dürfen, die mit uns über ihren Essay Nagori: Die Sehnsucht nach der von uns gegangenen Jahreszeit sprechen wird, der 2018 im Verlag P.O.L. erschienen ist und kürzlich ins Deutsche übersetzt wurde. „Nagori“, wörtlich „der Abdruck der Wellen“, bezeichnet in Japan den Abdruck der Zeit und die Wehmut der Trennung im Vergehen der Jahreszeit. Ausgehend von diesem Begriff lädt uns Ryoko Sekiguchi auf eine Reise durch Japan, seine Bräuche und kulinarischen Traditionen und darüber hinaus ein, wobei ihre rhythmische Prosa von tiefgründigen Reflexionen über unsere Beziehung zur Zeit und ihrem Vergehen geprägt ist, die im Tumult unserer Welt wiederhallt.
Der Abend beginnt mit einer Lesung von Auszügen auf Französisch und Deutsch, begleitet von einem Aperitif, der speziell auf das Werk abgestimmt ist. Auf diesen Höhepunkt folgt ein Gespräch mit der Autorin über ihr Werk und ihr Schaffen in französischer Sprache. Abgerundet wird der Abend mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem Sie dank des „Buchladens“ in Saarbrücken auch die Möglichkeit haben, das Werk auf Französisch und Deutsch zu erwerben.
- 26/01/2023, 19 Uhr
- Hotel Mercure, Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
- Moderation: Anne-Sophie Donnarieix
- 13€ (Häppchen und Getränk) | 9€ (Häppchen und alkoholfreies Getränk)
- Anmeldungen bis zum 23/01/2023: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Hotel Mercure
Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
Februar 2023
Veranstaltungsdetails
Retrospektive : In memoriam Jean-Luc Godard Mit dem Tod von Jean-Luc Godard ist am 13. September 2022 eine Ikone des französischen Kinos von
Veranstaltungsdetails
Retrospektive : In memoriam Jean-Luc Godard
Mit dem Tod von Jean-Luc Godard ist am 13. September 2022 eine Ikone des französischen Kinos von uns gegangen. Eine geniale Ikone, provokativ und avantgardistisch, engagiert und rebellisch, die seit den 1960er Jahren dazu beigetragen hat, dem französischen Kino seinen “Atem” zurückzugeben und mit der Nouvelle Vague eine wegweisende Etappe in der Filmgeschichte geprägt hat.
In Zusammenarbeit mit dem Kino Achteinhalb, der Universität des Saarlandes und dem Frankreichzentrum lädt Sie das Institut d’Études Françaises ein, Godards filmisches Schaffen im Rahmen einer mehrteiligen Retrospektive wiederzuentdecken, die sich mit vier seiner bedeutendsten Filme befasst: AUSSER ATEM (A BOUT DE SOUFFLE), DIE VERACHTUNG (LE MEPRIS), ALPHAVILLE und ELF UHR NACHTS (PIERROT LE FOU), jeweils in Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Jede Vorstellung beginnt mit einer Einführung in deutscher Sprache, nach den Filmen freuen wir uns auf einen gemeinsamen Austausch mit dem Publikum. Alle Vorstellungen finden jeweils um 19 Uhr im Kino achteinhalb in Saarbrücken statt.
Die Eintrittspreise betragen 7,00 Euro (regulärer Tarif) // 6,00 Euro (ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Senior*innen/Renter*innen, Besitzer*innen eines Schwerbehindertenausweises)
Auf dem Programm stehen :
>19/01/2023 : AUSSER ATEM (À BOUT DE SOUFFLE)
> 31/01/2023 : DIE VERACHTUNG (LE MEPRIS)
> 07/02/2022 : ALPHAVILLE — LEMMY CAUTION GEGEN ALPHA 60
> 10/02/2023 : ELF UHR NACHTS (PIERROT LE FOU)
Zeit
Januar 19 (Donnerstag) 19:00 - Februar 10 (Freitag) 19:00
März 2023
MI08mär18:00MI22:00Tête-à-TêteFRAUENPORTRÄTS. Ästhetische, soziologische und biografische Lesarten
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine und dem Goethe-Institut Nancy veranstaltet wird. Die nachfolgende Ausgabe wird federführend vom Goethe-Institut Nancy organisiert.
TÊTE-À-TÊTE: FRAUENPORTRÄTS. Ästhetische, soziologische und biografische Lesarten
Mittwoch 8. März | 18h
Goethe-Institut Nancy | 39, rue de la Ravinelle | 54000 Nancy
In der neuen Ausgabe des Tête-à-Tête betrachten zwei Referentinnen die Ausstellung „Femmes au travail“ der Fotografin Mona Breede.
Annette Knaut, Soziologin, Wohn- und Arbeitsort Berlin, und Hélène Gestern, Professorin für französische Literatur und Autorin, Wohn- und Arbeitsort Nancy, begegnen sich anhand folgender Fragen: Inwiefern – und mit welchem Anspruch – dokumentieren Fotografien soziale Realität? Wie sieht die soziale Realität berufstätiger Frauen heute in Deutschland/Frankreich aus? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Fotografie und Text?
Anschließend öffnen sich die Referentinnen sowie die Fotografin Mona Breede dem Austausch mit dem Publikum. Sie sprechen zum Beispiel über die Frage, welchen Beitrag (Kunst-)Ausstellungen heute leisten, um gesellschaftlich kontroverse Themen zu beleuchten und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
In Zusammenarbeit mit dem Institut d’Études Françaises Saarbrücken, dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Stadt Nancy, der Stadt Karlsruhe und der Université de Lorraine, unterstützt vom Deutsch-französischen Bürgerfonds.
Sprache : Französisch und Deutsch
Informationen und Reservierungen: info-nancy@goethe.de
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Goethe-Institut Nancy
39, rue de la Ravinelle
Veranstaltungsdetails
Das Institut d’Études Françaises lädt Sie in Partnerschaft mit der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken dazu ein, das Werk zweier zeitgenössischer Autor*innen zu entdecken: Annie Ernaux und Didier
Veranstaltungsdetails
Das Institut d’Études Françaises lädt Sie in Partnerschaft mit der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken dazu ein, das Werk zweier zeitgenössischer Autor*innen zu entdecken: Annie Ernaux und Didier Éribon. Im Laufe der Zeilen führen uns die beiden Texte Die Jahre (Les Années) und Rückkehr nach Reims (Retour à Reims) durch die französische Geschichte und die persönliche, familiäre und intime Geschichte ihrer Autor*innen.
Beide biografische Erzählungen gelten als einflussreiche Zeugnisse literaturgewordener Soziologie. Im Zentrum steht dabei der Roman der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux, die anhand von privaten Fotos und eigenen Erinnerungen die französische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte erzählt. Ernaux und Éribon gelingen eindrucksvolle Porträts ihrer
jeweiligen Familiengeschichte und eine Reflexion ihrer Aufstiegs- und Emanzipationsprozesse im Frankreich des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Die Romane werden im Rahmen einer Lektüre von Textpassagen besprochen. Textabschnitte werden auch in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt.
Mitwirkende:
• Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, FB Romanistik der Universität des Saarlandes
• Uschi Schmidt-Lenhard, M.A., Germanistin, Dozentin für biografisches Schreiben
• Dr. Matthieu Choblet, Ökonom, Éribon-Kenner
• Moderation: Gerhard Rouget, Romanist
Praktische Informationen:
• 17/03/2023, 18h-19h30
• Altes Rathaus am Schlossplatz 66119 Saarbrücken – Raum 23
• Lesung in französischer Sprache, Moderation in deutscher Sprache
• Tarif: 8 €
• Obligatorische Anmeldung: www.vhs-saarbruecken.de oder vhsinfo@rvsbr.de
Zeit
(Freitag) 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2 66119 Saarbrücken
Do30mär19:00Do22:00IEF - Cinéclub françaisCAMILLE
Veranstaltungsdetails
Das IEF Saarbrücken freut sich, Sie zu unserem neuen „Cinéclub français“ einzuladen. Auf dem Programm steht eine Auswahl an französischen und frankophonen Filmen in Originalfassung (mit
Veranstaltungsdetails
Das IEF Saarbrücken freut sich, Sie zu unserem neuen „Cinéclub français“ einzuladen. Auf dem Programm steht eine Auswahl an französischen und frankophonen Filmen in Originalfassung (mit deutschen oder englischen Untertiteln), die wir Ihnen regelmäßig in einem geselligen Rahmen vorstellen möchten. Ob Klassiker oder neue Filme, ob bekannte Titel oder ambitionierte Neuentdeckungen, ob Komödien oder Dramen – in unserem Cinéclub findet jeder Filmfan sein Glück.
Für den Cinéclub am 30. März stellen wir Ihnen einen besonderen Film vor. Nur zehn Tage nach dem Internationalen Tag der Frankophonie lädt Sie der Film CAMILLE (2019) von Boris Lojkine zu einer filmischen Reise über die Grenzen Frankreichs hinaus ein: Die junge Fotojournalistin Camille Lepage reist voller Idealismus nach Zentralafrika, um in ihren Bildern über den Bürgerkrieg zu berichten. Was sie dort zu sehen bekommt, verändert ihr Leben. Würdevoll erzählt Boris Lojkine die wahre Geschichte einer jungen Frau, die mit seltener Intensität lebt, die Welt wahrnimmt und verzweifelt die Konflikte und Schicksale ins europäische Bewusstsein zu rücken versucht, welche der Westen nur zu gerne ausblendet.
Details:
Cinéclub Français mit CAMILLE von Boris Lojkine (2019)
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
30/03/2023 | 19h | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 66111 Saarbrücken
Eintrittspreis: 5 €
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 22:00
April 2023
Do27apr19:00Do21:00Le Premier Homme, Albert CamusTheater mit Jean-Paul Schintu
Veranstaltungsdetails
Le Premier Homme, Albert Camus Bearbeitung und Regie : Jean-Paul SchintuMusik: Philippe Hersant 27/04/2023 | 19h | IEF – Villa
Veranstaltungsdetails
Le Premier Homme, Albert Camus
Bearbeitung und Regie : Jean-Paul Schintu
Musik: Philippe Hersant
27/04/2023 | 19h | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
In französischer Sprache
Eintritt frei
Kooperationspartner : Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum der UdS
Der erste Mensch (Le Premier Homme) ist das letzte Werk des französischen Autors Albert Camus. Das unvollendete Manuskript, das bereits am Ort des tödlichen Unfalls des Schriftstellers gefunden, aber erst mehr als 30 Jahre später veröffentlich wurde, lässt uns die Kindheit und Jugend Camus in Algerien zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdecken – die enge Bindung zur Mutter, die Suche nach dem Vater, die enge Brüderlichkeit der Armen, die ersten Schäden des Kolonialismus, die Schule der Republik, das Erwachen der Sinnlichkeit… aber auch der Schreibprozess des Werkes vor dem Hintergrund des Algerienkriegs Ende der 1950er Jahre.
Geschrieben während der ersten fünf Jahre des Unabhängigkeitskriegs, in denen Camus trotz der unübersehbaren Einschnitte zu den Ursprüngen zurückkehren will um nicht nur das Böse zu verstehen, sondern auch um den Versuch zu unternehmen, es durch diese Momente der Initiation und des Glücks in Hoffnung umzuwandeln. Als Autobiografie in Bewegung begleitet die Erzählung, von einem Schauspieler allein auf der Bühne getragen, die Entwicklung des Erzählers von seiner Geburt bis zum Erwachsenenalter. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Erlebtem und Unausgesprochenem, Identifikation mit den Figuren und distanzierter Erzählung hin und her wechselnd, zieht eine Vielzahl einzigartiger Figuren an uns vorbei, aus denen der Erzähler – Albert Camus selbst – als Beobachter und Akteur seiner eigenen Geschichte in Erscheinung tritt.
Anmeldungen bis zum 24.04.2023 per Mail an: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Mai 2023
MI31mai19:00MI22:00IEF - Cinéclub françaisLES PROMESSES
Veranstaltungsdetails
Cinéclub FrançaisLES PROMESSES – Thomas Kruithof (2021)Originalfassung mit deutschen Untertiteln 31/05/2023 | 19h | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 66111
Veranstaltungsdetails
Cinéclub Français
LES PROMESSES – Thomas Kruithof (2021)
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
31/05/2023 | 19h | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 66111 Saarbrücken
Eintrittspreis: 5 €
Auf dem Programm unseres „Cinéclub français“, der alle zwei Monate im Kino achteinhalb stattfindet, steht eine Auswahl an französischen und frankophonen Filmen in Originalfassung (mit deutschen oder englischen Untertiteln), die wir Ihnen regelmäßig in einem geselligen Rahmen vorstellen möchten. Ob Klassiker oder neue Filme, ob bekannte Titel oder ambitionierte Neuentdeckungen, ob Komödien oder Dramen – in unserem Cinéclub findet jeder Filmfan sein Glück.
Für den Cinéclub am 31. Mai stellen wir Ihnen einen Film vor, der ein besonders prägnantes und zuweilen heikles Thema aufgreift – Versprechungen in der Welt der Politik und ihre Auswirkungen. Es handelt sich um Thomas Kruithofs Les Promesses, einen mitreißenden Politthriller, der nicht nur von einem dichten und fesselnden Drehbuch getragen wird, sondern vor allem von dem fantastischen Duo auf der Leinwand, Reda Kateb und Isabelle Huppert. Sie erzählen uns die Geschichte von Clémence, einer Bürgermeisterin eines Pariser Vorortes, die zusammen mit ihrer rechten Hand Yazid einen erbitterten Kampf führt, um die Renovierung eines heruntergekommenen Wohnungskomplexes in der Banlieue sicherzustellen. Dies wird ihr letzter Kampf sein, bevor sie bei der nächsten Wahl das Zepter weitergibt. Doch als Clémence plötzlich einen Posten als Ministerin in Aussicht hat, stellt ihr Ehrgeiz alle ihre Pläne in Frage. Kann Clémence ihre Stadt und ihre Lieben aufgeben und ihre Versprechen unerfüllt lassen?
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Juni 2023
Do01jun19:00Do22:00Salon littérairemit Jean-Philippe Toussaint
Veranstaltungsdetails
Salon littéraire mit Jean-Philippe Toussaint 01/06/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 SaarbrückenEintritt freiIn französischer Sprache
Veranstaltungsdetails
Salon littéraire mit Jean-Philippe Toussaint
01/06/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
Eintritt frei
In französischer Sprache
Kooperationspartner : Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes, Der Buchladen
Der Belgier Jean-Philippe Toussaint, ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur und gilt als einer der größten und einfallsreichsten Stilisten der französischen Gegenwartsliteratur. Mit seinem Roman Das Badezimmer hat er seinen Durchbruch als Schriftsteller. Es gelingt ihm den Roman jenseits des “Nouveau Roman” neu zu erfinden. Er hat weltweit, insbesondere in Japan und China große Erfolge.
Der Autor wird mit Patricia Oster-Stierle ein Gespräch führen und aus zwei seiner neuesten Texte lesen. In L’instant précis où Monet entre dans l’atelier (Der Augenblick, in dem Monet sein Atelier betritt) beschreibt er die letzten Jahre Monets in seinem großen Atelier in Giverny, in dem er bedroht von Krieg, Alter und schwindender Seekraft zwischen 1916 und 1926 bis zu seinem Tod an seinem Seerosen-Zyklus arbeitet. In La Disparition du paysage (Das Verschwinden der Landschaft) sieht ein Mann, der nach dem islamistischen Anschlag in Brüssel Maelbeek an den Rollstuhl gefesselt ist, in Ostende aus dem Fenster auf die leere Küstenlandschaft, die sich durch den Bau eines Hochhauses immer mehr seiner Wahrnehmung entzieht.
Der Text wurde bereits als Theaterstück mit Denis Podalydès in der Hauptrolle am Théâtre de la Cité aufgeführt.
Anmeldungen bis zum 22/05/2023: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 22:00
SA17jun19:30SA22:30Dominique Horwitz singt Jacques BrelMUSIKFESTSPIELE SAAR 2023 – ESPRIT PARIS
Veranstaltungsdetails
MUSIKFESTSPIELE SAAR 2023 – ESPRIT PARIS Dominique Horwitz singt Jacques Brel Dominique Horwitz & Band 17/06/2023 | 19h30 | Deutsch-Französischer Garten – Große Seebühne
Veranstaltungsdetails
MUSIKFESTSPIELE SAAR 2023 – ESPRIT PARIS
Dominique Horwitz singt Jacques Brel
Dominique Horwitz & Band
17/06/2023 | 19h30 | Deutsch-Französischer Garten – Große Seebühne
30 / 20 €
Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Saar 2023, unterstützt durch das IEF.
Er packte die großen Themen des Lebens in wenige Minuten Musik und war einer der ganz großen Chansonniers des vergangenen Jahrhunderts – Jacques Brel. Auf dem platten Land in Belgien aufgewachsen, dort bürgerliche Pfade mit Frau, drei Kindern und Teilhabe an der Kartonfabrik des Vaters eingeschlagen, zog es ihn irgendwann mit seiner Gitarre nach Paris. Dort wollte er eigentlich nur Lieder schreiben. Doch keiner der damaligen Interpreten war bereit, diese singen, zu groß erschienen die Emotionen wie Wut, Verzweiflung, aber auch Liebe und Hoffnung. So kam es, dass Brel seine Lieder selbst sang und damit zu dem Chansonnier schlechthin avancierte.
Mit Jacques Brels Chansons aufgewachsen entschloss sich Dominique Horwitz 1984, einen Abend mit Liedern des großen Chansonniers zusammenzustellen und zu präsentieren. Eine Erfolgsgeschichte, die ihm Kritiken mit dem Tenor einbrachten, seine Interpretation sei besser als die von Brel selbst. Denn Horwitz ist nicht nur ein hervorragender Interpret der Chansons, als Schauspieler gibt er jedem Stück eine zweite Dimension, schlüpft in die Rolle des selbstgefälligen Bonhomme, des Betrunkenen, des gehörnten Ehemanns.
Im Frühjahr 2017 war »Horwitz singt Brel« erstmals im Wiener Musikverein zu erleben, 2019 folgte die Premiere im Tipi am Kanzleramt Berlin und seit dem Herbst 2021 erweitert eine Version für kleines Orchester die bereits bestehenden Arrangements für großes Orchester sowie für sechsköpfige Bands. 2023 folgt sein Auftritt auf der Seebühne im Deutsch-Französischen Garten bei den Musikfestspielen Saar. Freuen Sie sich auf einen Abend der außergewöhnlichen Art, ganz im Sinne des »Esprit Paris«.
Weitere Informationen zu den Musikfestspielen Saar und zum Ticketverkauf: https://musikfestspielesaar.de/
Zeit
(Samstag) 19:30 - 22:30
Veranstaltungsort
Deutsch-Französischer Garten | Große Seebühne
Deutschmühlental, 66117 Saarbrücken
Veranstaltungsdetails
Fête de la Musique : « Modernités françaises »Geige : David PetrlikKlavier : Clémentine Dubost 21/06/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 SaarbrückenEintritt
Veranstaltungsdetails
Fête de la Musique : « Modernités françaises »
Geige : David Petrlik
Klavier : Clémentine Dubost
21/06/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
Eintritt frei
Kooperationspartner : Französisches Generalkonsulat in Saarbrücken, Union des Français de Sarre, Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Am 21. Juni feiern wir die Fête de la Musique, einen Tag, an dem die französische Musik und ihre Künstler*innen im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr wird ein hochkarätiges Duo in der Villa Europa auftreten.
„Modernités françaises“ ist ein Konzertprogramm, das den emblematischen Komponisten dieser richtungsweisenden Periode gewidmet ist, die das 20. Jahrhunderts in Frankreich darstellt – von der Postromantik Ernest Chaussons über die innovativen Harmonien des jungen Messiaen und die amerikanische Inspiration bei Ravel bis hin zu Claude Debussys letztem Opus. Gewagte Werke, die alle den Eintritt der französischen Musik in die Moderne signalisieren. Eine Reise ohne Wiederkehr.
David Petrlik wird 2019 für seine Interpretation des Quartett für das Ende der Zeit mit dem Ensemble Messiaen mit der „diapason d’or“, der goldenen Stimmgabel, ausgezeichnet. Clémentine Dubost unterrichtet seit 2017 Musikstudent*innen am Middlebury College (Vermont, USA) in den Besonderheiten der französischen Musik.
David Petrlik und Clémentine Dubost sind als Duo in der Olin C. Robinson Concert Hall des Middelbury College (USA), im Rens Lipsius Studio oder auch im Rahmen der Live-Musiksendung „Classique sur Canapé“ in Paris aufgetreten. Im November 2022 waren sie in der Sendung „Générations France Musique, le Live“ im nationalen Radiosender France Musique zu hören.
Anmeldungen bis zum 19/06/2023: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Juli 2023
SA22jul21:45SA23:45IEF - Cinéclub françaisOpen Air
Veranstaltungsdetails
Cinéclub Français – Open Air 22/07/2023 | 21h45 | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 66111 SaarbrückenEintrittspreis: 5 € Kooperationspartner: Kino achteinhalb, Café Kostbar
Veranstaltungsdetails
Cinéclub Français – Open Air
22/07/2023 | 21h45 | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 66111 Saarbrücken
Eintrittspreis: 5 €
Kooperationspartner: Kino achteinhalb, Café Kostbar
Filmfans aufgepasst! Das IEF Saarbrücken freut sich, Ihnen Ende unseres ersten Halbjahres ein ganz besonderen Highlight in unserem Programm präsentieren zu dürfen: Unser „Cinéclub français“ wird zu einem Open Air! In Kooperation mit dem Kino achteinhalb laden wir Sie in den wunderschönen Innenhof des Café Kostbar in Saarbrücken ein, um gemeinsam an einem sommerlichen Abend eine französische Filmproduktion in ganz besonderer Atmosphäre zu entdecken. Der Titel des gezeigten Films wird in Kürze auf unserer Website und in unseren sozialen Netzwerken bekannt gegeben.
Besuchen Sie uns noch einmal vor unserer Sommerpause für eine Veranstaltung der besonderen Art und erleben Sie das „septième art“ in einem außergewöhnlichen Rahmen bei untergehender Sonne, für das leibliche Wohl sorgt natürlich das Café Kostbar. Wir freuen uns auf einen schönen Kinoabend mit Ihnen!
Die Reservierung läuft über das Café Kostbar und wird unbedingt empfohlen unter: (+49) 0681 / 37 43 60
Zeit
(Samstag) 21:45 - 23:45