Datum
Titel
Event Type
Alle
Bühne
Diskussion
Kino
Lesungen
Musik
Sprache
Theater
Tradition
Event Location
Alle
Buchhandlung - Universität des Saarlandes
Buchhandlung Bock & Seip- Universität des Saarlandes
Deutsch-Französischer Garten | Große Seebühne
Festsaal Rathaus St. Johann
Goethe-Institut Nancy
Hotel Mercure
Kino 8 1/2
Kino Camera Zwo
Saarbrücker Schloss
Saarbrücker Schloss | Château de Sarrebruck
Stadtgalerie Saarbrücken
Villa Europa
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
Juni 2023
SA17jun19:30SA22:30Dominique Horwitz singt Jacques BrelMUSIKFESTSPIELE SAAR 2023 – ESPRIT PARIS
Veranstaltungsdetails
MUSIKFESTSPIELE SAAR 2023 – ESPRIT PARIS Dominique Horwitz singt Jacques Brel Dominique Horwitz & Band 17/06/2023 | 19h30 | Deutsch-Französischer Garten – Große Seebühne
Veranstaltungsdetails
MUSIKFESTSPIELE SAAR 2023 – ESPRIT PARIS
Dominique Horwitz singt Jacques Brel
Dominique Horwitz & Band
17/06/2023 | 19h30 | Deutsch-Französischer Garten – Große Seebühne
30 / 20 €
Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Saar 2023, unterstützt durch das IEF.
Er packte die großen Themen des Lebens in wenige Minuten Musik und war einer der ganz großen Chansonniers des vergangenen Jahrhunderts – Jacques Brel. Auf dem platten Land in Belgien aufgewachsen, dort bürgerliche Pfade mit Frau, drei Kindern und Teilhabe an der Kartonfabrik des Vaters eingeschlagen, zog es ihn irgendwann mit seiner Gitarre nach Paris. Dort wollte er eigentlich nur Lieder schreiben. Doch keiner der damaligen Interpreten war bereit, diese singen, zu groß erschienen die Emotionen wie Wut, Verzweiflung, aber auch Liebe und Hoffnung. So kam es, dass Brel seine Lieder selbst sang und damit zu dem Chansonnier schlechthin avancierte.
Mit Jacques Brels Chansons aufgewachsen entschloss sich Dominique Horwitz 1984, einen Abend mit Liedern des großen Chansonniers zusammenzustellen und zu präsentieren. Eine Erfolgsgeschichte, die ihm Kritiken mit dem Tenor einbrachten, seine Interpretation sei besser als die von Brel selbst. Denn Horwitz ist nicht nur ein hervorragender Interpret der Chansons, als Schauspieler gibt er jedem Stück eine zweite Dimension, schlüpft in die Rolle des selbstgefälligen Bonhomme, des Betrunkenen, des gehörnten Ehemanns.
Im Frühjahr 2017 war »Horwitz singt Brel« erstmals im Wiener Musikverein zu erleben, 2019 folgte die Premiere im Tipi am Kanzleramt Berlin und seit dem Herbst 2021 erweitert eine Version für kleines Orchester die bereits bestehenden Arrangements für großes Orchester sowie für sechsköpfige Bands. 2023 folgt sein Auftritt auf der Seebühne im Deutsch-Französischen Garten bei den Musikfestspielen Saar. Freuen Sie sich auf einen Abend der außergewöhnlichen Art, ganz im Sinne des »Esprit Paris«.
Weitere Informationen zu den Musikfestspielen Saar und zum Ticketverkauf: https://musikfestspielesaar.de/
Zeit
(Samstag) 19:30 - 22:30
Veranstaltungsort
Deutsch-Französischer Garten | Große Seebühne
Deutschmühlental, 66117 Saarbrücken
Veranstaltungsdetails
Fête de la Musique : « Modernités françaises »Geige : David PetrlikKlavier : Clémentine Dubost 21/06/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 SaarbrückenEintritt
Veranstaltungsdetails
Fête de la Musique : « Modernités françaises »
Geige : David Petrlik
Klavier : Clémentine Dubost
21/06/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
Eintritt frei
Kooperationspartner : Französisches Generalkonsulat in Saarbrücken, Union des Français de Sarre, Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Am 21. Juni feiern wir die Fête de la Musique, einen Tag, an dem die französische Musik und ihre Künstler*innen im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr wird ein hochkarätiges Duo in der Villa Europa auftreten.
„Modernités françaises“ ist ein Konzertprogramm, das den emblematischen Komponisten dieser richtungsweisenden Periode gewidmet ist, die das 20. Jahrhunderts in Frankreich darstellt – von der Postromantik Ernest Chaussons über die innovativen Harmonien des jungen Messiaen und die amerikanische Inspiration bei Ravel bis hin zu Claude Debussys letztem Opus. Gewagte Werke, die alle den Eintritt der französischen Musik in die Moderne signalisieren.
David Petrlik wird 2019 für seine Interpretation des Quartett für das Ende der Zeit mit dem Ensemble Messiaen mit der „diapason d’or“, der goldenen Stimmgabel, ausgezeichnet. Clémentine Dubost unterrichtet seit 2017 Musikstudent*innen am Middlebury College (Vermont, USA) in den Besonderheiten der französischen Musik.David Petrlik und Clémentine Dubost sind als Duo in der Olin C. Robinson Concert Hall des Middelbury College (USA), im Rens Lipsius Studio oder auch im Rahmen der Live-Musiksendung „Classique sur Canapé“ in Paris aufgetreten. Im November 2022 waren sie in der Sendung „Générations France Musique, le Live“ im nationalen Radiosender France Musique zu hören.
Eine unvergessliche musikalische Reise in der stimmungsvollen Rotunde der Villa Europa.
Nach der Veranstaltung lädt Sie unser Kooperationspartner, die Union des Français de Sarre, herzlich zu einem Umtrunk und einem Austausch in diesem einmaligen Rahmen ein.
Anmeldungen bis zum 19/06/2023: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Juli 2023
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine und dem Goethe-Institut Nancy veranstaltet wird. Die nachfolgende Ausgabe wird federführend vom IEF und vom Frankreichzentrum der UdS organisiert.
TÊTE-À-TÊTE: Sprechen Sie französisch? Parlez-vous allemand ? Die Zukunft der Mehrsprachigkeit in der Grenzregion
12/07/2023 | 18h30 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
Eintritt frei
Kooperationspartner : Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Université de Lorraine, Goethe-Institut Nancy.
Auch 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags blickt der Großteil der im Saarland wie in Lothringen lebenden Bevölkerung wohlwollend auf die deutsch-französische Freundschaft, wie eine vom Saarländischen Rundfunk im Zuge des Jubiläums durchgeführte Umfrage zeigt. Während die Mehrheit der älteren Generation auch das Erlernen der jeweiligen Nachbarsprache für wichtig erachtet, so scheint der Erwerb von Französisch- bzw. Deutschkenntnissen für die jüngere Bevölkerung jedoch an Bedeutung zu verlieren. Dabei lautete das Motto der 2014 ins Leben gerufenen Frankreichstrategie „Mehr Sprachen – mehr Chancen“. Eine im Januar 2023 veröffentlichte Studie des Statistischen Bundesamts, zeigt, dass in Schulen im Saarland in der Tat immer noch mehr Französisch als in den übrigen Bundesländern gelernt wird. Dennoch ist, wie in der gesamten Bundesrepublik, ein Rückgang des Sprachenerwerbs und damit auch der französischen Sprachkenntnisse verzeichnen. In Frankreich wird händeringend nach studierten Deutschlehrer*innen gesucht, die das Interesse an der Sprache des Nachbarlands in die jüngeren Generationen vermitteln können. Quo vadis Mehrsprachigkeit in der Grenzregion? Was sind die Besonderheiten des Fremdsprachenlehrens und -lernens im Saarland und in der Region Grand Est? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Sprachenerwerb weiter zu fördern?
Gäste
Dr. Julia Putsche (Universität Straßburg)
Prof. Dr. Claudia Polzin Haumann (Universität des Saarlandes)
Moderation
Dr. Florian Henke (Universität des Saarlandes, Romanistik)
Anmeldungen bis zum 10/07/2023: fz@mx.uni-saarland.de
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 22:00
SA22jul21:45SA23:45Cinéclub français - Open AirANTOINETTES DANS LES CÉVENNES
Veranstaltungsdetails
Cinéclub Français – Open Air ANTOINETTES DANS LES CÉVENNES (MEIN LIEBHABER, DER ESEL & ICH) – Caroline Vignal (2020)Originalfassung mit deutschen Untertiteln 22/07/2023
Veranstaltungsdetails
Cinéclub Français – Open Air
ANTOINETTES DANS LES CÉVENNES (MEIN LIEBHABER, DER ESEL & ICH) – Caroline Vignal (2020)
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
22/07/2023 | 21h45 | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 66111 Saarbrücken
Eintrittspreis: 5 €
Kooperationspartner: Kino achteinhalb, Café Kostbar
Filmfans aufgepasst! Das IEF Saarbrücken freut sich, Ihnen Ende unseres ersten Halbjahres ein ganz besonderen Highlight in unserem Programm präsentieren zu dürfen: Unser „Cinéclub français“ wird zu einem Open Air! In Kooperation mit dem Kino achteinhalb laden wir Sie ein in den wunderschönen Innenhof des Café Kostbar, das am Abend natürlich für das leibliche Wohl sorgt, um gemeinsam an einem sommerlichen Abend eine französische Filmproduktion in ganz besonderer Atmosphäre zu entdecken.
Für diesen einmaligen Anlass wollen wir Ihnen einen wunderbaren Film vorstellen, der nicht passender sein könnte für die schöne Jahreszeit und die vor der Tür stehenden Sommerferien. Mit ANTOINETTE DANS LES CÉVENNES (MEIN LIEBHABER, DER ESEL & ICH) von Caroline Vignal entdecken Sie nicht nur die steilen und heißen Pfade der Cevennen, sondern lernen auch ein außergewöhnliches Duo voller Witz und zärtlichem Charme kennen – die großartige Laure Calamy und ihren ungewöhnlicher Begleiter, den Esel “Patrick”.
Antoinette (Laure Calamy) kann es nicht erwarten, mit ihrem heimlichen Liebhaber in den Sommerurlaub zu fahren. Doch der hat plötzlich keine Zeit mehr für die traute Zweisamkeit, weil seine Frau mit der Familie zum Wanderurlaub in die Cevennen möchte. Das will Antoinette nicht so einfach auf sich sitzen lassen. Mit einem schrillen rosafarbenen Koffer, einem Strohhut und nicht ganz wanderfähigen Schuhen bewaffnet, folgt sie ihnen ins französische Zentralmassiv und beschließt, die gleiche Tour wie sie zu unternehmen. Was als romantischer Sommerausflug gedacht war, entpuppt sich jedoch für sie als Wandertrip auf dem Stevenson-Weg – und das in Begleitung eines widerspenstigen Esels namens Patrick!
ANTOINETTE DANS LES CÉVENNES sind 97 Minuten Flucht aus dem Alltag, frischen Wind, atemberaubende Landschaften und viel Witz und gute Laune. Wir freuen uns, wenn Sie diesen besonderen Abend mit uns verbringen!
Die Reservierung läuft über das Café Kostbar und wird unbedingt empfohlen unter: (+49) 0681 / 37 43 60
Zeit
(Samstag) 21:45 - 23:45
Im August finden keine Veranstaltungen statt, da das IEF für seine Sommerpause geschlossen ist. Die Kulturevents für die zweite Jahreshälfte geben wir Ihnen hier demnächst bekannt.