19h | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 | 66111 Saarbrücken Eintrittspreis pro Film: 7,50 € / 6,50 € (ermäßigt) Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
Unter der Schirmherrschaft von Jérôme Spinoza, Generalkonsul Frankreichs im Saarland
„Les Parapluies de Cherbourg“
France | 1964 | 1h31 Regie & Drehbuch: : Jacques Demy | Musik : Michel Legrand | Mit : Catherine Deneuve, Nino Castelnuovo, Anne Vernon, …
Inhaltsangabe Madame Emery und ihre Tochter Geneviève betreiben ein Geschäft für Regenschirme. Die junge Frau ist in Guy, einen Automechaniker, verliebt. Doch dieser wird in den Algerienkrieg eingezogen. Schwanger und von ihrer Mutter gedrängt, heiratet Geneviève schließlich Roland, einen wohlhabenden Juwelier.
***
Seit Damien Chazelles La La Land (2016) ist Jacques Demy wieder in aller Munde. Die bunte Ästhetik seiner comédies-musicales ist zum zeitlosen Klassiker geworden und wird gerne dem vermeintlich schwarz-weißen Ernst der Nouvelle Vague-Filme gegenübergestellt. Wir wollen einige ausgewählte „Demy-Welten“ aufleben lassen, dabei aber den Fokus auf eine oft verkannte Seite dieses Werks legen: seine politische, gesellschaftskritische Dimension.
So ist Die Regenschirme von Cherbourg (1964) einer der ersten Filme, die den Algerienkrieg thematisieren; Die Mädchen von Rochefort (1967) endet mit einem Femizid, über den die ganze Stadt recht schnell hinwegtanzt. Die Märchenfilme Demys sind nicht weniger dunkel: In Eselshaut (1970) kann der Inzest erst durch den Eingriff einer Fee verhindert werden. Gender trouble in Reinform ist schließlich Die Umstandshose (1973) mit einem schwangeren Marcello Mastroianni, der nur das Vorzeichen für den neuen Trend der Männerschwangerschaft ist …
Im Rahmen der Kurz-Retrospektive soll ein unbekannter Demy in den Blick rücken. Ohne die Freude an der Verspieltheit und Leichtigkeit seiner Welten auszusparen, wird „der politische Demy“ im Vordergrund stehen. Jeder Film wird eingeführt von einem:r Dozent:in der Universität des Saarlandes.
Der politische Jacques Demy – „Les Parapluies de Cherbourg“
MI07mai19:0021:30Der politische Jacques Demy – „Les Parapluies de Cherbourg“19h | Kino achteinhalb
Veranstaltungsdetails
Mittwoch, 07.05.25
Kurz-Retrospektive: Der politische Jacques Demy
Kooperationspartner: Kino achteinhalb
19h | Kino achteinhalb | Nauwieserstraße 19 | 66111 Saarbrücken
Eintrittspreis pro Film: 7,50 € / 6,50 € (ermäßigt)
Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU)
Unter der Schirmherrschaft von Jérôme Spinoza, Generalkonsul Frankreichs im Saarland
„Les Parapluies de Cherbourg“
France | 1964 | 1h31
Regie & Drehbuch: : Jacques Demy | Musik : Michel Legrand | Mit : Catherine Deneuve, Nino Castelnuovo, Anne Vernon, …
Inhaltsangabe
Madame Emery und ihre Tochter Geneviève betreiben ein Geschäft für Regenschirme. Die junge Frau ist in Guy, einen Automechaniker, verliebt. Doch dieser wird in den Algerienkrieg eingezogen. Schwanger und von ihrer Mutter gedrängt, heiratet Geneviève schließlich Roland, einen wohlhabenden Juwelier.
***
Seit Damien Chazelles La La Land (2016) ist Jacques Demy wieder in aller Munde. Die bunte Ästhetik seiner comédies-musicales ist zum zeitlosen Klassiker geworden und wird gerne dem vermeintlich schwarz-weißen Ernst der Nouvelle Vague-Filme gegenübergestellt. Wir wollen einige ausgewählte „Demy-Welten“ aufleben lassen, dabei aber den Fokus auf eine oft verkannte
Seite dieses Werks legen: seine politische, gesellschaftskritische Dimension.
So ist Die Regenschirme von Cherbourg (1964) einer der ersten Filme, die den Algerienkrieg thematisieren; Die Mädchen von Rochefort (1967) endet mit einem Femizid, über den die ganze Stadt recht schnell hinwegtanzt. Die Märchenfilme Demys sind nicht weniger dunkel: In Eselshaut (1970) kann der Inzest erst durch den Eingriff einer Fee verhindert werden. Gender trouble
in Reinform ist schließlich Die Umstandshose (1973) mit einem schwangeren Marcello Mastroianni, der nur das Vorzeichen für den neuen Trend der Männerschwangerschaft ist …
Im Rahmen der Kurz-Retrospektive soll ein unbekannter Demy in den Blick rücken. Ohne die Freude an der Verspieltheit und Leichtigkeit seiner Welten auszusparen, wird „der politische Demy“ im Vordergrund stehen. Jeder Film wird eingeführt von einem:r Dozent:in der Universität des Saarlandes.
Alle Infos unter: Kino achteinhalb
Zeit
7. Mai 2025 19:00 - 21:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kino 8 1/2
Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken
KalenderGoogleCal