Event Type Theater
Datum
Titel
Event Type
Alle
Diskussion
Kino
Lesungen
Musik
Theater
Tradition
Event Location
Alle
Buchhandlung - Universität des Saarlandes
Buchhandlung Bock & Seip- Universität des Saarlandes
Deutsch-Französischer Garten | Große Seebühne
Festsaal Rathaus St. Johann
Goethe-Institut Nancy
Hotel Mercure
Kino 8 1/2
Kino Camera Zwo
Stadtgalerie Saarbrücken
Villa Europa
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
April
Do27apr19:00Do21:00Le Premier Homme, Albert CamusTheater mit Jean-Paul Schintu
Veranstaltungsdetails
Le Premier Homme, Albert Camus Bearbeitung und Regie : Jean-Paul SchintuMusik: Philippe Hersant 27/04/2023 | 19h | IEF – Villa
Veranstaltungsdetails
Le Premier Homme, Albert Camus
Bearbeitung und Regie : Jean-Paul Schintu
Musik: Philippe Hersant
27/04/2023 | 19h | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
In französischer Sprache
Eintritt frei
Kooperationspartner : Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum der UdS
Der erste Mensch (Le Premier Homme) ist das letzte Werk des französischen Autors Albert Camus. Das unvollendete Manuskript, das bereits am Ort des tödlichen Unfalls des Schriftstellers gefunden, aber erst mehr als 30 Jahre später veröffentlich wurde, lässt uns die Kindheit und Jugend Camus in Algerien zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdecken – die enge Bindung zur Mutter, die Suche nach dem Vater, die enge Brüderlichkeit der Armen, die ersten Schäden des Kolonialismus, die Schule der Republik, das Erwachen der Sinnlichkeit… aber auch der Schreibprozess des Werkes vor dem Hintergrund des Algerienkriegs Ende der 1950er Jahre.
Geschrieben während der ersten fünf Jahre des Unabhängigkeitskriegs, in denen Camus trotz der unübersehbaren Einschnitte zu den Ursprüngen zurückkehren will um nicht nur das Böse zu verstehen, sondern auch um den Versuch zu unternehmen, es durch diese Momente der Initiation und des Glücks in Hoffnung umzuwandeln. Als Autobiografie in Bewegung begleitet die Erzählung, von einem Schauspieler allein auf der Bühne getragen, die Entwicklung des Erzählers von seiner Geburt bis zum Erwachsenenalter. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Erlebtem und Unausgesprochenem, Identifikation mit den Figuren und distanzierter Erzählung hin und her wechselnd, zieht eine Vielzahl einzigartiger Figuren an uns vorbei, aus denen der Erzähler – Albert Camus selbst – als Beobachter und Akteur seiner eigenen Geschichte in Erscheinung tritt.
Anmeldungen bis zum 24.04.2023 per Mail an: info@ief-saarbruecken.eu
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00