Villa Europa
Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
Die Villa Europa ist ein neobarockes Gebäude im Kohlweg 7 im Saarbrücker Ortsteil Rotenbühl. Das Gebäudeensemble steht mit dem dazugehörigen Park unter Denkmalschutz.
Events at this location
Datum
Titel
Event Type
Alle
Bühne
Diskussion
Gastronomie
Kino
Lesungen
Literatur
Musik
Sprache
Theater
Tradition
Event Location
Alle
Buchhandlung - Universität des Saarlandes
Buchhandlung Bock & Seip- Universität des Saarlandes
Deutsch Französisches Hochschulinstitut / isfates
Deutsch-Französischer Garten | Große Seebühne
Festsaal Rathaus St. Johann
Goethe-Institut Nancy
Hotel Mercure
Kino 8 1/2
Kino Camera Zwo
Le Carreau – Scène Nationale de Forbach et de l’Est mosellan
Saarbrücker Schloss
Saarbrücker Schloss | Château de Sarrebruck
Salle des Fêtes de l’Université de la Sarre // Aula der Universität des Saarlandes | A3.3
Stadtgalerie Saarbrücken
Villa Europa
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
Oktober
Do12oktGanztägigSA14DELF-Prüfer*in werdenErwerb der DELF-Prüferqualifikation (A1-B2)
Veranstaltungsdetails
DELF-Prüfer*in werden: Erwerb der Prüferqualifikation (A1-B2) 12-13-14/10/2023IEF | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
Veranstaltungsdetails
DELF-Prüfer*in werden: Erwerb der Prüferqualifikation (A1-B2)
12-13-14/10/2023
IEF | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
France Éducation International verpflichtet sich, regelmäßige Fortbildungen im Bereich DELF-DALF anzubieten, um die Qualität und weltweite Anerkennung der DELF-DALF Zertifikate, entsprechend den Kriterien des Qualitätssiegels ALTE (The Association of Language Testers in Europe), zu garantieren.
Als zentrale Prüfungsstelle für das Saarland bietet Ihnen das IEF eine solche Fortbildung, die dem Erwerb der DELF-Prüferqualifikation dient. Die Fortbildung (20 Stunden an drei aufeinander folgenden Tagen) richtet sich an Teilnehmende, die mindestens 18 Jahre alt sind, über sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der französischen Sprache* verfügen sowie Interesse an der Förderung des Französischen und einem objektiven und multimodalen Auswertungsverfahren (nach GeR) haben.
Im Anschluss an die Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat „Examinateur-correcteur DELF“ von France Éducation International, das fünf Jahre weltweit gültig ist. Die Ausstellung des Zertifikats unterliegt der Teilnahme an der gesamten Fortbildung und den Ergebnissen der individuellen Leistungen.
Möchten Sie Teil unseres Prüferteams werden? Melden Sie sich ab sofort bis zum 02/10 an.
* Für Nicht-Muttersprachler*innen ist ein DELF oder DALF Sprachzertifikat erforderlich. Der Nachweis muss höher als das geprüfte Niveau sein (z.B.: C1 für eine B2-Prüfung)
Mehr Infos und Anmeldung: Morgane Brette │ delf.saarbruecken@institutfrancais.de
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) - 14 (Samstag)
November
Veranstaltungsdetails
Soirée lecture mit Hélène Frédérick« Lier et dénouer : l’Allemagne comme tiers-lieu littéraire » 23/11/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa
Veranstaltungsdetails
Soirée lecture mit Hélène Frédérick
« Lier et dénouer : l’Allemagne comme tiers-lieu littéraire »
23/11/2023 | 19h00 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
Eintritt frei
In französischer Sprache
Im Rahmen der Tagung « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900 – 2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels » (Universität des Saarlandes)
Organisation : Robert Dion, Louise-Hélène Filion, Hans-Jürgen Lüsebrink
Ihre poetische Stimme hat Hélène Frédérick, eine in Frankreich lebende Autorin aus Québec, erst mithilfe eines Umwegs über Deutschland gefunden. Diese kulturelle Distanzierung hatte maßgeblichen Einfluss auf ihre literarische Emanzipation, die in der Vergangenheit ihren ersten Höhepunkt mit der Veröffentlichung ihres Debütromans La Poupée de Kokoschka erreichte. Inspiration für ihren zweiten Roman, Forêt contraire, bildet ein unvollendeter, nie uraufgeführter Theatertext mit dem Titel Les Liens, der ursprünglich aus einem verpassten Treffen mit dem deutschen Schriftsteller und Journalisten Lothar Baier in Montreal hervorging.
Aber besitzt nicht gerade die Fiktion die magische Kraft, ein Treffen, das nicht stattfinden konnte, nicht nur zu erfinden, sondern auch erleb- und erfahrbar zu machen? Liegt etwa nicht genau darin die Aufgabe der poetischen Abweichung, die Bande des Begehrens zu knüpfen und zu lösen, und durch die Begegnung mit dem Anderen eine bereichernde Rückkehr zu sich selbst zu ermöglichen?
Hélène Frédérick wurde in Québec geboren und lebt seit 2006 in Paris. Bisher hat sie drei Romane veröffentlicht, La poupée de Kokoshka (2010), Forêt contraire (2014) und La nuit sauve (2019), den Gedichtband Plans sauvages (2016) und ein aus Fragmenten und Notizen zusammengesetztes Buch, Une grande maison, cette nuit, avec beaucoup de temps pour discuter (2021).
In den aktuellen Debatten über die zukünftige Entwicklung der Literatur in Québec plädiert sie für eine Auflösung der Grenzen des Imaginären, die der Aneignung verschiedener Orte und Kulturen zuträglich ist
Weitere Informationen: luesebrink@mx.uni-saarland.de
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 22:00
Dezember
Veranstaltungsdetails
« Faire corps ». Literatur und IntegrationPodiumsdiskussion in der Villa Europa im Rahmen des Festival Primeurs PUR ! (11/2023 – 01/2024) 01/12/2023 | 19h | IEF | Villa
Veranstaltungsdetails
« Faire corps ». Literatur und Integration
Podiumsdiskussion in der Villa Europa im Rahmen des Festival Primeurs PUR ! (11/2023 – 01/2024)
01/12/2023 | 19h | IEF | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
Kooperationspartner: Saarländisches Staatstheater, Saarländischer Rundfunk SR2 KulturRadio, Le Carreau – Scène Nationale de Forbach et de l’Est mosellan, Universität des Saarlandes
Entfremdete Körper, geschundene Körper, heimgesuchte Körper: Die Texte von Marie NDiaye werfen die quälende Frage nach unserer Identität, und mit ihr nach der Möglichkeit sozialer Integration, auf. Konfrontiert mit einem oft destruktiven familiären Umfeld innerhalb einer abweisenden, fremdenfeindlichen oder rassistischen soziokulturellen Lebenswelt, kämpfen die Figuren mit ihrem inneren Schmerz und ihrem Schuldgefühl, um sich anzupassen und sich in die ersehnte Gemeinschaft einzuordnen – auch wenn dabei die eigene Identität nicht selten verschwiegen, verfälscht oder gar abgestreift wird.
Ausgehend von Texten, die diesen Herbst im Rahmen des Festivals Primeurs PUR! präsentiert werden – Die Schlangen (Les Serpents) bei SR 2 und Un pas de chat sauvage im Le Carreau – begrüßen wir in der Villa Europa mehrere Gäste zu einer Podiumsdiskussion und möchten diese gesellschaftlichen Themen sowie die Herausforderungen ihrer literarischen Darstellung erörtern: vom Erzähltext zur Theaterszene, von der Bühne zum Hörspiel und nicht zuletzt vom Französischen ins Deutsche.
Eingeladene Gäste: Marie NDiaye, Claudia Kalscheuer,cBlandine Savetier, Waddah Saab
Moderation: Anne-Sophie Donnarieix
Anmeldungen bis zum: 27/11/2023 : info@ief-saarbruecken.eu
—
Weitere Termine von Primeurs PUR! :
- 12/11/2023 Feuersturm von David Paquet (Hörspiel) | 17h04 | SR 2 KulturRadio, Sendung „HörspielZeit“
- 15/11/2023 Un pas de chat sauvage von Marie NDiaye (Inszenierung : Blandine Savetier) | 20h | Le Carreau – Scène Nationale de Forbach et de l’Est mosellan
- 26/11/2023 Die Schlangen von Marie NDiaye (Hörspiel) | 17h04 | SR 2 KulturRadio, Sendung „HörspielZeit“
- 20/01/2024 Die lieben Eltern von Armelle und Emmanuel Patron (Inszenierung: Janis Knorr) | 19h30 | Alte Feuerwache Saarbrücken
Mehr Informationen: https://www.festivalprimeurs.eu/
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
MI06dezGanztägigPoints de vue // SichtweisenKennenlernen des Deutsch-Französischen Instituts (dfi)
Veranstaltungsdetails
Points de vue // Sichtweisen Kennenlernen des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) 06/12/2023 | IEF | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
Veranstaltungsdetails
Points de vue // Sichtweisen
Kennenlernen des Deutsch-Französischen Instituts (dfi)
06/12/2023 | IEF | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
Kooperationspartner: Deutsch-französisches Institut Ludwigsburg (dfi), Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Der Buchladen
Das IEF freut sich, das dfi in Saarbrücken zu begrüßen. Das Institut, das in diesem Jahr sein 75. Jubiläum feiert, widmet seine Forschung und Expertise Frankreich und den deutsch-französischen Beziehungen. Ein Tag der Begegnung und des Dialogs rund um die Neuauflage seines zweisprachigen Buches Points de vue – Sichtweisen, Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick (Juli 2023). Ein absolutes Lesemuss!
Tagesprogramm:
(1) Ein Workshop für Schüler*innen (Oberstufe), der sich um die Entdeckung des Buches sowie um Vermittlungs- und Reflexionsaktivitäten zu aktuellen und gesellschaftlichen Themen dreht.
(2) Eine Gesprächsrunde, organisiert vom Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes im Rahmen seiner Reihe „Berufsfelder | métiers“, um Studierenden mögliche Berufsperspektiven im deutsch-französischen Bereich aufzuzeigen.
(3) Eine öffentliche Lesung mit anschließender Diskussion über die zahlreichen Facetten unserer Gesellschaften unter der „deutsch-französischen“ Lupe sowie über die Herausforderungen von heute und morgen im europäischen und grenzüberschreitenden Kontext.
Weitere Informationen zum Programm veröffentlichen wir demnächst hier.
Informationen und Anmeldung:
(1) brette@ief-saarbruecken.eu
(2) frankreichzentrum@uni-saarland.de
Zeit
Ganztägig (Mittwoch)