Goethe-Institut Nancy
39, rue de la Ravinelle
Events at this location
Datum
Titel
Event Type
Alle
Diskussion
Kino
Lesungen
Musik
Theater
Tradition
Event Location
Alle
Buchhandlung - Universität des Saarlandes
Buchhandlung Bock & Seip- Universität des Saarlandes
Deutsch-Französischer Garten | Große Seebühne
Festsaal Rathaus St. Johann
Goethe-Institut Nancy
Hotel Mercure
Kino 8 1/2
Kino Camera Zwo
Stadtgalerie Saarbrücken
Villa Europa
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
März
MI08mär18:00MI22:00Tête-à-TêteFRAUENPORTRÄTS. Ästhetische, soziologische und biografische Lesarten
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine und dem Goethe-Institut Nancy veranstaltet wird. Die nachfolgende Ausgabe wird federführend vom Goethe-Institut Nancy organisiert.
TÊTE-À-TÊTE: FRAUENPORTRÄTS. Ästhetische, soziologische und biografische Lesarten
Mittwoch 8. März | 18h
Goethe-Institut Nancy | 39, rue de la Ravinelle | 54000 Nancy
In der neuen Ausgabe des Tête-à-Tête betrachten zwei Referentinnen die Ausstellung „Femmes au travail“ der Fotografin Mona Breede.
Annette Knaut, Soziologin, Wohn- und Arbeitsort Berlin, und Hélène Gestern, Professorin für französische Literatur und Autorin, Wohn- und Arbeitsort Nancy, begegnen sich anhand folgender Fragen: Inwiefern – und mit welchem Anspruch – dokumentieren Fotografien soziale Realität? Wie sieht die soziale Realität berufstätiger Frauen heute in Deutschland/Frankreich aus? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Fotografie und Text?
Anschließend öffnen sich die Referentinnen sowie die Fotografin Mona Breede dem Austausch mit dem Publikum. Sie sprechen zum Beispiel über die Frage, welchen Beitrag (Kunst-)Ausstellungen heute leisten, um gesellschaftlich kontroverse Themen zu beleuchten und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
In Zusammenarbeit mit dem Institut d’Études Françaises Saarbrücken, dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Stadt Nancy, der Stadt Karlsruhe und der Université de Lorraine, unterstützt vom Deutsch-französischen Bürgerfonds.
Sprache : Französisch und Deutsch
Informationen und Reservierungen: info-nancy@goethe.de
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Goethe-Institut Nancy
39, rue de la Ravinelle