Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine und dem Goethe-Institut Nancy veranstaltet wird.
Tête-à-tête: Sport und Diversität ‒ Deutsch-französische Perspektiven
04/07/2024 | 18h30 |IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken Eintritt frei
Kooperationspartner : Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Université de Lorraine, Goethe-Institut Nancy.
Einen Blick auf die Welt des Sports richtet die kommende Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tête-à-tête“ am 4. Juli um 18.30 Uhr in der Villa Europa: Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris diskutieren Léa Krüger, Säbelfechterin und Präsidiumsmitglied von Athleten Deutschland e.V., und Fabrice Podevin, erster Vorsitzender des Vereins Stade Sarrois Rugby Saarbrücken, über das Thema Sport und Diversität aus deutsch-französischer Perspektive.
Die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris finden vom 26. Juli bis 11. August und vom 28. August bis 8. September 2024 statt. Ihr offizieller Slogan „Ouvrons grand les Jeux“ (übersetzt etwa: „Lasst und die Spiele weit öffnen“) zeigt, welch große Bedeutung das Organisationskommitee der Vielfalt und Inklusion beimisst. Doch wie viel Platz wird diesen Themen bei den Spielen tatsächlich eingeräumt? Dieser und weiteren Fragen zum Thema (Anti-)Diskriminierung im Sport werden die eingeladenen Gäste unter Moderation von Dr. Jonas Hock, aktueller Leiter des Institut d’Etudes Françaises Saarbrücken, nachgehen.
Gäste
Léa Krüger, aufgewachsen in Nürnberg mit französischen Wurzeln, hat als 12-Jährige mit dem Säbelfechten angefangen und ist seit 2016 festes Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Seit 2021 ist sie Vertreterin der Deutschen Athletinnen und Athleten im Präsidium von Athleten Deutschland und in der DOSB Athletenkommission. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten setzt sie sich, neben vielen anderen Themen, insbesondere für Geschlechter-Gleichstellung und gegen (physische, psychische und sexuelle) Gewalt und Missbrauch im Sport ein.
Fabrice Podevin spielt seit 2012 Rugby im Verein “Stade Sarrois Rugby Saarbrücken e.V.” und ist seit 2017 Vorsitzender des Clubs. Der Verein wurde 2008 als erster saarländischer Rugbyverein gegründet. Dank der grenzüberschreitenden Kooperation mit Frankreich trainieren die Spielerinnen und Spieler abwechselnd in Saarbrücken und Forbach. Durch den Sport wurde der deutsch-französische Austausch für die Spielerinnen und Spieler sowie die Trainerinnen und Trainer zum Alltag – auf dem Sportplatz verständigen sie sich sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch.
Die Veranstaltung findet zweisprachig (deutsch und französisch) statt. Bei einem anschließenden Umtrunk gibt es die Möglichkeit, sich weiter über das Thema auszutauschen.
Tête-à-tête: Sport und Diversität ‒ Deutsch-französische Perspektiven im Kontext der Olympischen Spiele 2024
Do04jul18:30Do22:00Tête-à-tête: Sport und Diversität ‒ Deutsch-französische Perspektiven im Kontext der Olympischen Spiele 202418H30 | VILLA EUROPA
Veranstaltungsdetails
Tête-à-tête ist eine regelmäßig stattfindende deutsch-französische Vortragsreihe, die vom Institut d’Études Françaises Saarbrücken gemeinsam mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine und dem Goethe-Institut Nancy veranstaltet wird.
Tête-à-tête: Sport und Diversität ‒ Deutsch-französische Perspektiven
04/07/2024 | 18h30 | IEF – Villa Europa | Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
Eintritt frei
Kooperationspartner : Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Université de Lorraine, Goethe-Institut Nancy.
Einen Blick auf die Welt des Sports richtet die kommende Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tête-à-tête“ am 4. Juli um 18.30 Uhr in der Villa Europa: Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris diskutieren Léa Krüger, Säbelfechterin und Präsidiumsmitglied von Athleten Deutschland e.V., und Fabrice Podevin, erster Vorsitzender des Vereins Stade Sarrois Rugby Saarbrücken, über das Thema Sport und Diversität aus deutsch-französischer Perspektive.
Die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris finden vom 26. Juli bis 11. August und vom 28. August bis 8. September 2024 statt. Ihr offizieller Slogan „Ouvrons grand les Jeux“ (übersetzt etwa: „Lasst und die Spiele weit öffnen“) zeigt, welch große Bedeutung das Organisationskommitee der Vielfalt und Inklusion beimisst. Doch wie viel Platz wird diesen Themen bei den Spielen tatsächlich eingeräumt? Dieser und weiteren Fragen zum Thema (Anti-)Diskriminierung im Sport werden die eingeladenen Gäste unter Moderation von Dr. Jonas Hock, aktueller Leiter des Institut d’Etudes Françaises Saarbrücken, nachgehen.
Gäste
Léa Krüger, aufgewachsen in Nürnberg mit französischen Wurzeln, hat als 12-Jährige mit dem Säbelfechten angefangen und ist seit 2016 festes Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Seit 2021 ist sie Vertreterin der Deutschen Athletinnen und Athleten im Präsidium von Athleten Deutschland und in der DOSB Athletenkommission. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten setzt sie sich, neben vielen anderen Themen, insbesondere für Geschlechter-Gleichstellung und gegen (physische, psychische und sexuelle) Gewalt und Missbrauch im Sport ein.
Fabrice Podevin spielt seit 2012 Rugby im Verein “Stade Sarrois Rugby Saarbrücken e.V.” und ist seit 2017 Vorsitzender des Clubs. Der Verein wurde 2008 als erster saarländischer Rugbyverein gegründet. Dank der grenzüberschreitenden Kooperation mit Frankreich trainieren die Spielerinnen und Spieler abwechselnd in Saarbrücken und Forbach. Durch den Sport wurde der deutsch-französische Austausch für die Spielerinnen und Spieler sowie die Trainerinnen und Trainer zum Alltag – auf dem Sportplatz verständigen sie sich sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch.
Die Veranstaltung findet zweisprachig (deutsch und französisch) statt. Bei einem anschließenden Umtrunk gibt es die Möglichkeit, sich weiter über das Thema auszutauschen.
Anmeldung erwünscht bis zum 2. Juli 2024 per Mail an: frankreichzentrum@mx.uni-saarland.de
Zeit
4. Juli 2024 18:30 - 22:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Villa Europa
Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
KalenderGoogleCal